info@castingsport.ch
KontaktSuche

Willkommen 2025 - Neujahrswünsche des SCSV Vorstandes

Willkommen 2025 - Neujahrswünsche des SCSV Vorstandes
Für 2025 wünschen wir allen Gesundheit, Erfolg und frischen Schwung, um klare Ziele, mutige Visionen und nachhaltige Veränderungen zu verwirklichen. Mit innovativen Konzepten fördern wir eine Entwicklung, die Freude, Leistung und Vertrauen vereint, und stärken einen zukunftsorientierten, generationsübergreifenden Sportverband. Auf ein wegweisendes und erfolgreiches Jahr 2025 – gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Castingsports in der Schweiz!


SCSV Delegiertenversammlung 2024

SCSV Delegiertenversammlung 2024
Der Schweizerische Castingsport Verband hielt am 18. Dezember 2024 eine ausserordentliche Delegiertenversammlung ab und wählte unter anderem den Vorstand neu. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Michael Frei, Präsident; Stefan Keller, Vizepräsident; Simone Häner, Geschäftsstelle, Finanzen und Ethik; Alena Kläusler, Jugendförderung und Cast-on Swiss Tour. Die Vorstandsmitglieder übernahmen ihre Ämter per sofort. Sie freuen sich darauf, die kommenden Herausforderungen anzupacken und den Schweizer Castingsport in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Der SCSV Vorstand.


Int. Weihnachtsturnier in Gempen SO

Int. Weihnachtsturnier in Gempen SO
Das traditionelle Gempner Weihnachtsturnier feierte am 7. Dezember 2024 seine 13. Auflage – und sorgte erneut für strahlende Gesichter und persönliche Bestleistungen. In diesem Jahr lancierte dieses Turnier den Auftakt zur neuen Indoor League South 2024/2025, einer Turnierserie mit insgesamt vier Stationen zwischen Dezember 2024 und März 2025. Mit Teilnehmenden aus fünf Nationen – Tschechien, Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz – und einem neuen Teilnehmerrekord von 45 Casters brachte es die kleine, aber gemütliche Turnhalle an ihre zeitlichen und räumlichen Grenzen. Vor allem viele Kinder und Jugendliche zeigten ihre Leidenschaft für den Castingsport. Die Stimmung war geprägt von Begeisterung, Konzentration und Ehrgeiz. Die Wettkämpfe verliefen in den Zielwurfdisziplinen 2x Arenberg und 2x Skish. Am Ende des Wettkampfs wurden Sieger in fünf Kategorien gekürt und mit tosendem Applaus gefeiert. Zur Freude der Gempner standen auch einige CSGG Mitglieder auf dem Podest: In der Jugendkategorie erreichte Sandro Müller einen ausgezeichneten 2. Rang. In der Herren-Kategorie siegte Markus Kläusler. Bei den Damen wurde die Leistung von Simone Häner mit einem 2. Rang belohnt. Die Teamwertung ging an die tschechischen Schwestern Marketa und Katerina Markovy, während Teams mit Simone Häner & Lena Gross (2.) sowie Christian Zinner & Lars Wälchli (3.) ebenfalls glänzten. Weitere Resultate:


Sportparlament von Swiss Olympic 2024

Sportparlament von Swiss Olympic 2024
Am 22. November 2024 fand im Haus des Sports in Ittigen bei Bern die ordentliche Versammlung des Sportparlaments von Swiss Olympic statt. Ein bedeutender Tagesordnungspunkt war die Wahl der neuen Präsidentin. Mit grosser Mehrheit wurde Alt-Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold zur ersten Frau in der Geschichte an die Spitze von Swiss Olympic gewählt. Ruth Metzler-Arnold bringt eine beeindruckende Kombination aus politischer Erfahrung und wirtschaftlichem Know-how mit. Ihre offene und sympathische Art hinterliess bereits bei der Versammlung einen positiven Eindruck. Simone Häner und Alena Kläusler, Vertreterinnen des Schweizerischen Castingsport Verbands, stellten sich kurz vor und gratulierten der neuen Präsidentin persönlich zur Wahl. Der Schweizerische Castingsport Verband schätzt, Teil der Swiss Olympic Sportfamilie zu sein, und sieht die Wahl von Ruth Metzler-Arnold als positives Signal für die Förderung aller Sportarten. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit sowie eine erfolgreiche Zukunft für den Schweizer Sport.


Kanton Bern: Schiffsmelde- und -reinigungspflicht

Der Kanton Bern will verhindern, dass sich gebietsfremde Tiere und Pflanzen wie beispielsweise die Quaggamuschel in den bernischen Gewässern weiter ausbreiten. Deshalb führt er eine Schiffsmelde- und -reinigungspflicht (SMRP) ein: Führerinnen und Führer müssen den Wechsel ihres immatrikulierten Schiffs in ein anderes Gewässer künftig melden und es vor der Einwasserung reinigen.


Gewässerschutz-Fachperson für die Westschweiz gesucht (20%)

Der Schweizerische Fischerei-Verband sucht in Zusammenarbeit mit den Kantonalverbänden aus Freiburg, Bern und Wallis sowie Aqua Viva eine/n Spezialist/in für Gewässerschutz zur Begleitung von Projekten in der Westschweiz. Angestellt wird die Person vom Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei in Bern. Das Pensum beträgt 20 Prozent. Bei Eignung kann die Person weitere Funktionen im Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei übernehmen.


Abschied von Castingsport-Legende Peter Hässig

Abschied von Castingsport-Legende Peter Hässig
Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Peter Hässig, einem herausragenden Sportler und aussergewöhnlichen Menschen, der am 22.09.2024 im Alter von 84 Jahren von uns gegangen ist. Sein Leben war geprägt von einer beispiellosen Passion für den Castingsport, die ihn nicht nur zu einem vielfachen Weltmeister machte, sondern auch zu einem Vorbild und Mentor für unzählige Sportler:innen weltweit. Peter hat den Castingsport über viele Jahrzehnte hinweg massgeblich geprägt. Als langjähriger Vizepräsident der International Casting Sport Federation (ICSF) und Präsident des Schweizerischen Castingsport Verbands setzte er sich unermüdlich für die Förderung und Weiterentwicklung dieser Sportart ein.


Die Biodiversität im Wasser ist besonders unter Druck

Drei Viertel der einheimischen Fische sind ausgestorben, bedroht oder gefährdet – das sind Alarmzeichen zum Zustand der Biodiversität im und am Wasser. Die Geschäftsleitung des Schweizerischen Fischerei-Verbandes verspricht sich von der Biodiversitätsinitiative den dringend nötigen Schub zugunsten der Natur.


WM Erfolge: Gold und Bronze für Markus Kläusler, Finalplatz für Simone Häner

WM Erfolge: Gold und Bronze für Markus Kläusler, Finalplatz für Simone Häner
Die Weltmeisterschaft, die vom 4. bis 8. September 2024 im spanischen Castellón ausgetragen wurde, bot trotz hoher Temperaturen und wechselhafter Windverhältnisse eine Bühne für Topleistungen und spannende Wettkämpfe. Auch die kleine Schweizer Delegation, bestehend aus zwei Castern und einer Casterin, hatte aufgrund ihrer beachtlichen Erfolge Grund zur Freude. Markus Kläusler, ein erfahrener Routinier, überzeugte in Multi Ziel mit einer beeindruckenden Performance. Nach einem Fehlwurf und einer für ihn langsamen Zeit von 5:09 Minuten, die ihn in der Vorrunde nur auf Rang fünf brachten, hatte er sich eine spannende Ausgangslage für das Finale erarbeitet. Dort zeigte er jedoch Nervenstärke: Mit einem fehlerfreien Durchgang und der Maximalpunktzahl von 100 für 20 Würfe setzte er sich klar ab. Entscheidend für den Sieg war seine überragende Geschwindigkeit: Mit 1:58 Min. liess er seinen stärksten Konkurrenten Patryk Stachowicz aus Polen, welcher für seine 100 Punkte 2:27 Min. benötigte, klar hinter sich und gewann verdient die Goldmedaille. Simone Häner feierte ihre erste Finalteilnahme - In der Zielwurfdisziplin Arenberg zeigte Simone ihr Potenzial, indem sie ihre vielversprechenden Trainingsleistungen abrief. Mit starken 94 von 100 Punkten und einem fünften Platz in der Vorrunde machte sie auf sich aufmerksam und sicherte sich den Einzug ins Finale der Damen-Elite. Auch wenn sie im Finale nicht ganz an ihre Leistung vom Grundumgang herankam, ist der sechste Rang ein persönlicher Erfolg und ein prägender Meilenstein in ihrer Karriere. Bronze für Markus Kläusler in Multi Weit


Jungfischermeisterschaft 2024

Das sind die besten Jungfischerinnen und Jungfischer. Jungfischer-Teams aus Bern, Sins, Sempach, Altdorf und dem Rheintal haben die Schweizerischen Jungfischermeisterschaft 2024 am Moossee BE gewonnen. Der sportliche Wettkampf mit zwei Alterskategorien wurde vom Schweizerischen Fischerei-Verband und dem Bernisch Kantonalen Fischerei-Verband durchgeführt




facebooktwitterprint