|
 Bei angenehmen Frühlingstemperaturen und teilweise drehendem Wind fand am Samstag 5. April 2025 der Internationale ASKÖ Pokal der Stadt Linz statt. Die traditionsreiche Sportveranstaltung zu Beginn der Outdoor-Saison lockte auch dieses Jahr zahlreiche Caster:innen aus Tschechien, Österreich und der Schweiz an die Donau. In insgesamt fünf Kategorien wurde um wertvolle Punkte und Podestplätze geworfen – das Niveau war hoch, die Stimmung hervorragend.
In der Jugendkategorie zeigte sich einmal mehr die internationale Klasse der tschechischen Nachwuchstalente. Die Goldmedaille ging an die überragend werfende Tschechin Natalie Kepakova, welche den Wettkampf klar dominierte. Dahinter sicherte sich der Schweizer Junior Sandro Müller mit seiner persönlichen Bestleistung und seinem ersten Fünfkampf den zweiten Rang. Auch der dritte Platz ging an eine tschechische Juniorin - Marketa Markova, was die starke tschechische Präsenz an der Spitze unterstreicht. Allerdings bei Gewicht Weit erhielt Sandro den Lohn für einen trainingsreichen Winter, in dem er sich in Linz top vorbereitet präsentierte, drei technisch saubere Würfe ablieferte und mit seiner Weite eindrucksvoll im Spitzenfeld der Jugendlichen mitmischte. Gratulation!
Bei den Herren konnte sich Markus Kläusler dank herausragender Zielwurfleistungen und solider Resultate in den Weitwurfdisziplinen auf dem zweiten Rang behaupten. In einem engen Duell gelang es ihm, seinen knappen Vorsprung auf den drittplatzierten Tschechen bis zum Schluss zu verteidigen. Genauso wie Sandro stand auch Markus in einem regelrechten „tschechischen Sandwich“ auf dem Podest. Der als Favorit gestartete Tscheche Tomas Spacil bestätigte seine Rolle souverän
 Iffezheim, 15. März 2025 – Mit dem grossen Finale des 4. Hallenturniers ging am Wochenende die erste Austragung der Indoor League South 2024/2025 erfolgreich zu Ende. Die neue, länderübergreifende Turnierserie in Deutschland und der Schweiz wurde diesen Winter zwischen dem 7. Dezember 2024 und 15. März 2025 zum ersten Mal lanciert.
Insgesamt 115 Teilnehmende aus beiden Ländern sorgten für sportliche Topleistungen, emotionale Momente und sensationelle Resultate. Aus der Serie mit vier Turnieren zählten die zwei besten Ergebnisse für die Gesamtwertung. Dieser Modus verlangte nebst sportlicher Konstanz auch taktisches Geschick.
Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung und das sich stetig bessernde Niveau in den Nachwuchs- und Jugendkategorien. Der Nachwuchs zeigte sich ehrgeizig, motiviert und voller Begeisterung für den Wettkampf – ein schönes Signal für eine vielversprechende Zukunft im Castingsport.
Die Schweizer Delegation schnitt mit zwei Gesamtsiegern Markus Kläusler in der Kategorie Elite und Sandro Müller in der Kategorie Jugend sowie 2. Rang von Alex Kim, 5. Rang von Phillip Knuchel und mehreren Platzierungen in den vorderen Rängen sehr gut ab. Jugend: 9. Nicola Vasella (17 J.), Jugend U13: 7. Noah Vasella (10 J.), 9. Matteo Vasella (12 J.), 10. Yannick Köchler (13 J.), 15. Lars Wälchli (12 J.) Die zahlreichen, intensiven Hallentrainings sowie die offensichtlichen Fortschritte in Technik und mentaler Stärke während der gesamten Turnierserie trugen Früchte und wurden am Ende mit verdientem Erfolg belohnt.
 Die Castingsport-Saison 2025 verspricht mit den World Games, zwei Weltmeisterschaften und sieben Weltcups ein intensives, abwechslungsreiches Programm auf höchstem Niveau.
Den Auftakt der Weltmeisterschaften bildet die Junioren-WM vom 9. bis 13. Juli in Vicenza (Italien). Ein weiterer wichtiger, internationaler Sportanlass folgt mit den World Games vom 7. bis 17. August in Chengdu (China), bevor die Saisonhöhepunkte mit der Weltmeisterschaft der Damen und Herren vom 10. bis 14. September in Rijeka (Kroatien) fortgesetzt werden.
Die sieben Weltcups führen die Caster:innen nach Italien, Österreich, Estland, Deutschland, in die Slowakei, die USA und Tschechien, wo vom 20. bis 22. September in Šilherovice (Tschechien) das Weltcup-Finale stattfindet.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Ladies Cup Open vom 29. bis 31. August in Altendorf SZ (Schweiz), der die Top-Casterinnen zusammenbringt. Zum Abschluss der Saison richtet sich der Blick nach Asien: Der 2. Asian Continental Cup in Japan (31.10.–02.11.) bildet den finalen Höhepunkt eines spannenden Wettkampfjahres. Terminübersicht hier:
 Am Freitag 28.02.2025 fand die Delegiertenversammlung im Landgasthof Mühlebach in Altendorf SZ statt. Der SCSV Präsident Michael Frei führte die Sitzung präzise und strukturiert gemäss der vorgegebenen Traktandenliste. Die Teilnehmenden wurden durch Jahresberichte der Ressorts Präsidium, Ethik, Nationaltrainer, Jugendförderung, Finanzen und Revisoren über die sportlichen Leistungen, Verbandsaktivitäten sowie Arbeit des Vorstandes ausführlich informiert. Zudem wurden das Budget und der Terminkalender für die kommende Saison vorgestellt und verabschiedet.
Die vakante Vorstandsposition konnte mit Andrin Krähenbühl (CSG Burgdorf) besetzt werden. Der Vorstand heisst Andrin herzlich willkommen und ist überzeugt, dass er wertvolle Impulse für die zukünftige Entwicklung des Verbandes einbringen wird. Christian Clemens (CC Chur) kandidierte und wurde als Revisor für die nächste Wahlperiode bestätigt. Die enge Zusammenarbeit mit Swiss Olympic zeigte sich erneut als wertvoll, insbesondere durch die aktive Teilnahme an Verbandsanalysen, dem Sportparlament und der Trainerausbildung.
Die positive Entwicklung der Jugendförderung im 2024 unterstreicht das Potenzial des Verbandes. Mit klaren Zielen und strategischer Ausrichtung für 2025 ist der Schweizerische Castingsport Verband vorbereitet, kommende Herausforderungen zu bewältigen und weitere Fortschritte zu erzielen.
 Am Samstag, 15. Februar 2025, zeigten die Schweizer Casters in Iffezheim (D) beachtliche Leistungen in den Zielwurfdisziplinen Arenberg, Skish und Multi Ziel. Fünf Nachwuchs-Casters der CSG Gempen und drei Herren (CSG Gempen und CSG Burgdorf) traten in verschiedenen Kategorien an und sorgten für eine starke Schweizer Präsenz auf dem Podest.
Noah Vasella (Klasse 3) entschied seine Kategorie für sich und gewann überraschend auch den prestigeträchtigen Speedcasting-Wettbewerb (Fuchsjagd). Alex Kim (Klasse 4) zeigte ebenfalls eine beeindruckende Performance, sicherte sich den starken 2. Rang und holte im Speedcasting-Finale Silber.
Matteo Vasella (Klasse 3) und Nicola Vasella (Klasse 4) klassierten sich jeweils auf dem 3. Rang in ihren Kategorien – beide mit persönlichen Bestmarken im Arenberg. Sandro Müller (Klasse 7) verpasste den 2. Rang um 4 Punkte knapp und komplettierte mit seinem 3. Rang die bemerkenswerte Bilanz der Schweizer Jugendlichen.
Bei den Herren verteidigte Markus Kläusler seinen Vorjahres-Gesamtsieg souverän und bestätigte seine Dominanz auch in Multi Ziel mit 100 Punkten. Die weiteren Schweizer Casters, Marcel Roth (5. Rang in der Klasse 6) und Hansueli Kneubühler (8. Rang in der Klasse 8), zeigten solide Leistungen und trugen zu einem erfolgreichen Gesamtauftritt des Teams bei.
Das Turnier, das vom AK Iffezheim unter der Leitung von Andreas Kirchner mustergültig organisiert wurde, bot hochstehende Wettkämpfe und unvergessliche Momente für Teilnehmende und Publikum. Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten OK-Team und den Sponsoren – dieser Wettkampf hat Lust auf mehr gemacht und neue Motivation für die kommenden Herausforderungen geweckt. Trainer Markus Kläusler zeigte sich erfreut über die Entwicklung der Schweizer Nachwuchs-Casters und blickt mit Zuversicht auf die nächsten Turniere. Herzliche Gratulation!
 Písek (CZE), 1. Februar 2025 – Ein spannender Wettkampftag beim Czech Indoor Cup: In der Sporthalle von Písek massen sich über 80 ambitionierte Casterinnen und Caster in zwei Zielwurfdisziplinen und sechs Kategorien – von den jüngsten Talenten der U12 über die 12–15 Jährigen sowie die 15–18 Jährigen bis hin zur U18.
Angereist war auch Sandro Müller, ein aufstrebendes Schweizer Nachwuchstalent – und er lieferte ab!
Trotz einer Erkältungswelle, die das Starterfeld von ursprünglich 98 Angemeldeten leicht dezimierte, war die Konkurrenz in der Kategorie 12–15 Jahre stark besetzt. Doch der 14-jährige Schweizer liess sich davon nicht beeindrucken. Besonders in Arenberg setzte er ein Ausrufezeichen: Mit herausragenden 90 und 92 Punkten überraschte er nicht nur seine Rivalen, sondern auch sich selbst. Durch diese Leistung bewies er seine technische Präzision und Nervenstärke.
In Skish lief es mit 50 und 45 Punkten zwar nicht ganz nach Wunsch, doch Sandro zeigte sich kämpferisch und standhaft. Am Ende des Tages durfte er sich über einen starken 6. Rang unter 23 Jungs in seiner Alterskategorie freuen – ein beachtlicher Erfolg in diesem hochkarätigen Feld!
Nach diesem vielversprechenden Hallenturnier wird der Fokus im Training nun verstärkt auf Skish gelegt, um in 14 Tagen in Iffezheim weitere Fortschritte zu zeigen. Mit diesem Ehrgeiz ist eines sicher: Von diesem jungen Caster werden wir noch hören!
Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung!
 Am 18.01.2025 auf dem Messegelände in Augsburg zeigten 75 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Können in Arenberg, Skish und Fliege Ziel. Die 11-köpfige Schweizer Delegation, bestehend aus sechs Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren und fünf Erwachsenen, beeindruckte mit sportlichem Ehrgeiz und bemerkenswerten Leistungen. Das Highlight war das aktionsreiche Speedcasting ("Fuchsjagd"), das vor allem die Jugend begeisterte. Dank dem Organisatoren-Duo Christian Bestle und Andreas Kirchner sowie vieler Helfer wurde der Castingsport eindrucksvoll mit bayerischem Charme präsentiert und zog die Aufmerksamkeit des Messepublikums auf sich. Die besten Platzierungen: D3 Jugend 10-12jährige Klasse 2: 4. Noah Vasella, Jugend 12-14jährige Klasse 3: 2. Philipp Knuchel, 4. Alex Kim, 6. Matteo Vasella; Jugend Klasse 7: 4. Sandro Müller, Jugend 15-18jährige Klasse 4: 6. Nicola Vasella; Erwachsene Klasse 5: 10. Michi Frei, 11. Eliane Müller; Herren Klasse 8: 6. Hansueli Kneubühler; Herren Klasse 6: 8. Marcel Roth. In der Teamwertung der Jugendlichen belegten Sandro Müller und Alex Kim einen sehr guten 4. Rang. Gratulation!
Für 2025 wünschen wir allen Gesundheit, Erfolg und frischen Schwung, um klare Ziele, mutige Visionen und nachhaltige Veränderungen zu verwirklichen. Mit innovativen Konzepten fördern wir eine Entwicklung, die Freude, Leistung und Vertrauen vereint, und stärken einen zukunftsorientierten, generationsübergreifenden Sportverband. Auf ein wegweisendes und erfolgreiches Jahr 2025 – gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Castingsports in der Schweiz!
Der Schweizerische Castingsport Verband hielt am 18. Dezember 2024 eine ausserordentliche Delegiertenversammlung ab und wählte unter anderem den Vorstand neu. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Michael Frei, Präsident; Stefan Keller, Vizepräsident; Simone Häner, Geschäftsstelle, Finanzen und Ethik; Alena Kläusler, Jugendförderung und Cast-on Swiss Tour. Die Vorstandsmitglieder übernahmen ihre Ämter per sofort. Sie freuen sich darauf, die kommenden Herausforderungen anzupacken und den Schweizer Castingsport in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Der SCSV Vorstand.
 Das traditionelle Gempner Weihnachtsturnier feierte am 7. Dezember 2024 seine 13. Auflage – und sorgte erneut für strahlende Gesichter und persönliche Bestleistungen. In diesem Jahr lancierte dieses Turnier den Auftakt zur neuen Indoor League South 2024/2025, einer Turnierserie mit insgesamt vier Stationen zwischen Dezember 2024 und März 2025. Mit Teilnehmenden aus fünf Nationen – Tschechien, Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz – und einem neuen Teilnehmerrekord von 45 Casters brachte es die kleine, aber gemütliche Turnhalle an ihre zeitlichen und räumlichen Grenzen. Vor allem viele Kinder und Jugendliche zeigten ihre Leidenschaft für den Castingsport. Die Stimmung war geprägt von Begeisterung, Konzentration und Ehrgeiz.
Die Wettkämpfe verliefen in den Zielwurfdisziplinen 2x Arenberg und 2x Skish. Am Ende des Wettkampfs wurden Sieger in fünf Kategorien gekürt und mit tosendem Applaus gefeiert. Zur Freude der Gempner standen auch einige CSGG Mitglieder auf dem Podest: In der Jugendkategorie erreichte Sandro Müller einen ausgezeichneten 2. Rang. In der Herren-Kategorie siegte Markus Kläusler. Bei den Damen wurde die Leistung von Simone Häner mit einem 2. Rang belohnt. Die Teamwertung ging an die tschechischen Schwestern Marketa und Katerina Markovy, während Teams mit Simone Häner & Lena Gross (2.) sowie Christian Zinner & Lars Wälchli (3.) ebenfalls glänzten. Weitere Resultate:
 
|
 |