info@castingsport.ch
KontaktSuche

3. Weltcup 2025 in Tallinn EST

3. Weltcup 2025 in Tallinn EST
Am Samstag, den 7. Juni 2025, fand der 3. Weltcup des Jahres in Tallinn, Estland, bei teils recht windigen Bedingungen statt. Unter der hervorragenden Organisation von Allan Lahi und der kompetenten Leitung des Hauptkampfrichters Ranel Kömmits präsentierte sich das Turnier als ein bestens strukturierter Wettkampf auf höchstem Niveau. Die Beteiligung von Topcasterinnen und Topcastern aus acht Nationen verlieh dem Sportanlass zusätzlichen Glanz und einen besonders internationalen hochkarätigen Charakter. In der Kategorie Damen zeigte die einzige Schweizer Vertreterin, Shannon Rüttimann, einen beherzten Auftritt und sicherte sich den guten 6. Rang. Mit dieser Platzierung holte sie wertvolle Weltcuppunkte für die Schweiz und bestätigte ihre konstante Leistung auf internationalem Niveau. Die Siegerin des 3. Weltcups bei den Damen war erneut die überragende Lucie Kepakova aus Tschechien, die damit ihren dritten Saisonsieg feierte und ihre Spitzenposition in der Gesamtwertung weiter festigte. Bei den Herren setzte sich Jens Nagel aus Deutschland souverän durch und zeigte eine beeindruckende Leistung in einem stark besetzten Feld. Der Weltcup in Tallinn zeichnete sich durch einen reibungslosen Ablauf, faire Wettkampfbedingungen und ein hohes sportliches Niveau aus. Besonders die professionell organisierte Wettkampfatmosphäre trug wesentlich zum Erfolg des Weltcups bei.


2. Weltcup 2025 in Lenzing AUT

2. Weltcup 2025 in Lenzing AUT
Bei sommerlichen Temperaturen fand am 31. Mai 2025 in Lenzing (AUT) der 2. Weltcup im Castingsport statt. 60 Casterinnen und Caster aus mehreren Nationen standen auf dem Sportplatz im Einsatz, darunter fünf junge motivierte Vertreter aus der Schweiz. Highlight aus Schweizer Sicht war die Jugend-Teamwertung, in der Sandro Müller und Noah Vasella den hervorragenden 3. Rang erreichten, geschlagen nur von den Teams aus Deutschland und Bulgarien. Sandro Müller zeigte auf mit 61,67 m in Gewicht Weit 7.5 gr und beendete den Fünfkampf mit einer persönlichen Bestleistung von 375.985 Punkten, was ihm den respektablen 2. Rang einbrachte. Dahinter klassierten sich Noah Vasella (9.), Nicola Vasella (12.), Alex Kim (14.) und Matteo Vasella (16.), ein überzeugender Auftritt des Schweizer Nachwuchsteams. Bei den Herren traten Markus Kläusler (14.) und Gerhard Lussi (24.) an, mussten sich bei den heissen Bedingungen jedoch unter Wert geschlagen geben. Die Resultate unterstreichen die positive Entwicklung des Schweizer Castingsports. Der Nachwuchs überzeugte mit Einsatz, Konstanz und starkem Teamgeist. Ein verdientes Bravo an die gesamte Delegation. Wie beim Auftakt des Weltcups gingen die Siegerplätze erneut an Tschechien und Deutschland. U18 - Lucie Nejdlova CZE, Lukas Schneider GER, Damen - Lucie Kepakova CZE, Herren - Tomas Spacil CZE.


2. Cast-on Turnier 2025 in Gümligen BE

2. Cast-on Turnier 2025 in Gümligen BE
Am 17. Mai 2025 war beim Schulhaus Moos in Gümligen wieder richtig was los: Das 2. Cast-on-Turnier lockte zahlreiche Jugendliche an den Start. Geworfen wurden zwei Disziplinen – Zielwurf Arenberg und Gewicht Weit 7,5gr – im KO-System. Wer hier gewann, durfte sich nicht nur über Medaillen freuen, sondern auch über den Einzug in die nächsten Qualifikationsrunden. Im Zielwurf staunten alle, als Noah Vasella (10) die Favoriten hinter sich liess und sich im packenden Finale den Sieg gegen Sandro Müller (14) holte. Bronze ging an seinen Bruder Matteo Vasella (12), der im kleinen Finale den erfahreneren Yannick Köchler (13) bezwang. Im Weitwurf zeigte sich Yannick Köchler gewohnt stark. Doch Sandro Müller machte ihm den Weg zum Sieg alles andere als leicht. Es blieb spannend bis zum letzten Wurf! Für die nächste Überraschung sorgte Newcomer Dylan Lüchinger, der sich mit konstant starken Leistungen auf beeindruckend hohem Niveau den 3. Rang erkämpfte. Das Publikum unterstützte die Caster:innen fair und aufmerksam. Auch bei diesem Turnier gehörte der anerkennende Handschlag nach jedem Duell für alle Teilnehmenden selbstverständlich dazu. Bereits im zweiten Jahr waren zudem zwei Klassenlehrerinnen unter den Zuschauern, was von allen sehr geschätzt wurde. Ein grosses Merci geht an Eliane Müller, Marcel Roth und das ganze Organisationsteam für ihr grossartiges Engagement. Ein grosses Kompliment an alle zu diesem gelungenen Cast-on Turnier!


1. Cast-on Turnier 2025 in Gempen SO

1. Cast-on Turnier 2025 in Gempen SO
Am 3. Mai 2025 startete in Gempen das erste Cast-on Turnier. Jugendliche kämpften in zwei Ziel- und einer Weitwurfdisziplin um jeden Punkt und jeden Meter. Jeder Wurf war von Ehrgeiz und hohen Erwartungen an sich selbst geprägt, die Spannung lag förmlich in der Luft. Am Ende setzten sich die besten Drei durch: Sandro Müller (1.), Yannick Köchler (2.) und Nicola Vasella (3.). Die strahlenden Gesichter der Sieger spiegelten pure Freude wider, während manche die Enttäuschung nur schwer verbergen konnten. Besonders schön war, dass sich am Schluss alle wertschätzend gratulierten und voneinander verabschiedeten. Die Erfahrungen, Emotionen und Erfolge des Tages geben Motivation für die nächsten Trainingsstunden und Vorfreude auf den nächsten Wettkampf beim 2. Cast-on Turnier. Das Turnier bot unvergessliche Momente für alle Anwesenden. Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Organisationsteam rund um Markus Kläusler für ihren tollen Einsatz. Herzliche Gratulation an alle zu den erreichten Leistungen!


1. Weltcup 2025 in Marina di Carrara ITA

1. Weltcup 2025 in Marina di Carrara ITA
Der erste Weltcup der neuen Castingsport-Saison fand am 19. April 2025 erstmals im italienischen Marina di Carrara in der Toskana statt – ein eindrucksvoller, sonniger Austragungsort direkt am Tyrrhenischen Meer, dessen wechselhafte Windverhältnisse für zusätzliche Spannung sorgten. Die Schweiz war mit fünf Casterinnen und Castern in drei Kategorien vertreten. In der Kategorie Jungs U18 erkämpfte sich Sandro Müller (14) mit 329.915 Punkten den ausgezeichneten 3. Platz im Fünfkampf. Alex Kim (13) zeigte ebenfalls eine solide Leistung und belegte Rang 6. Melina Andres erreichte den 10. Platz bei den Damen, während Markus Kläusler mit 497.87 Punkten und Platz 5 auch bei den Herren wichtige Weltcuppunkte sammelte. Marcel Roth konnte in der Kategorie Herren mit seinem 15. Rang ebenfalls noch einen wichtigen Weltcuppunkt sichern. Die Kombination aus toskanischem Meeresflair, Wind und präzisionsfordernden Zielwürfen machte diesen Saisonauftakt zu einem echten Test für Technik und Nervenstärke. Mit der gezeigten Geschlossenheit und Konzentration präsentierte sich das Schweizer Team bereit für eine spannende und erfolgversprechende Weltcupsaison. Die besten in der jeweiligen Kategorie kamen aus Deutschland und Tschechien: U18 - Lena Gross GER und Leon Hasenhütl (GER), Damen - Lucie Kepakova, Herren - Tomas Spacil.


Zwei Schweizer Podestplätze bei tschechischer Dominanz im österreichischen Linz

Zwei Schweizer Podestplätze bei tschechischer Dominanz im österreichischen Linz
Bei angenehmen Frühlingstemperaturen und teilweise drehendem Wind fand am Samstag 5. April 2025 der Internationale ASKÖ Pokal der Stadt Linz statt. Die traditionsreiche Sportveranstaltung zu Beginn der Outdoor-Saison lockte auch dieses Jahr zahlreiche Caster:innen aus Tschechien, Österreich und der Schweiz an die Donau. In insgesamt fünf Kategorien wurde um wertvolle Punkte und Podestplätze geworfen – das Niveau war hoch, die Stimmung hervorragend. In der Jugendkategorie zeigte sich einmal mehr die internationale Klasse der tschechischen Nachwuchstalente. Die Goldmedaille ging an die überragend werfende Tschechin Natalie Kepakova, welche den Wettkampf klar dominierte. Dahinter sicherte sich der Schweizer Junior Sandro Müller mit seiner persönlichen Bestleistung und seinem ersten Fünfkampf den zweiten Rang. Auch der dritte Platz ging an eine tschechische Juniorin - Marketa Markova, was die starke tschechische Präsenz an der Spitze unterstreicht. Allerdings bei Gewicht Weit erhielt Sandro den Lohn für einen trainingsreichen Winter, in dem er sich in Linz top vorbereitet präsentierte, drei technisch saubere Würfe ablieferte und mit seiner Weite eindrucksvoll im Spitzenfeld der Jugendlichen mitmischte. Gratulation! Bei den Herren konnte sich Markus Kläusler dank herausragender Zielwurfleistungen und solider Resultate in den Weitwurfdisziplinen auf dem zweiten Rang behaupten. In einem engen Duell gelang es ihm, seinen knappen Vorsprung auf den drittplatzierten Tschechen bis zum Schluss zu verteidigen. Genauso wie Sandro stand auch Markus in einem regelrechten „tschechischen Sandwich“ auf dem Podest. Der als Favorit gestartete Tscheche Tomas Spacil bestätigte seine Rolle souverän


Spannendes Finale und die gelungene Premiere der Indoor League South 2024/2025

Spannendes Finale und die gelungene Premiere der Indoor League South 2024/2025
Iffezheim, 15. März 2025 – Mit dem grossen Finale des 4. Hallenturniers ging am Wochenende die erste Austragung der Indoor League South 2024/2025 erfolgreich zu Ende. Die neue, länderübergreifende Turnierserie in Deutschland und der Schweiz wurde diesen Winter zwischen dem 7. Dezember 2024 und 15. März 2025 zum ersten Mal lanciert. Insgesamt 115 Teilnehmende aus beiden Ländern sorgten für sportliche Topleistungen, emotionale Momente und sensationelle Resultate. Aus der Serie mit vier Turnieren zählten die zwei besten Ergebnisse für die Gesamtwertung. Dieser Modus verlangte nebst sportlicher Konstanz auch taktisches Geschick. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung und das sich stetig bessernde Niveau in den Nachwuchs- und Jugendkategorien. Der Nachwuchs zeigte sich ehrgeizig, motiviert und voller Begeisterung für den Wettkampf – ein schönes Signal für eine vielversprechende Zukunft im Castingsport. Die Schweizer Delegation schnitt mit zwei Gesamtsiegern Markus Kläusler in der Kategorie Elite und Sandro Müller in der Kategorie Jugend sowie 2. Rang von Alex Kim, 5. Rang von Phillip Knuchel und mehreren Platzierungen in den vorderen Rängen sehr gut ab. Jugend: 9. Nicola Vasella (17 J.), Jugend U13: 7. Noah Vasella (10 J.), 9. Matteo Vasella (12 J.), 10. Yannick Köchler (13 J.), 15. Lars Wälchli (12 J.) Die zahlreichen, intensiven Hallentrainings sowie die offensichtlichen Fortschritte in Technik und mentaler Stärke während der gesamten Turnierserie trugen Früchte und wurden am Ende mit verdientem Erfolg belohnt.


Internationale sportliche Hihglights 2025

Internationale sportliche Hihglights 2025
Die Castingsport-Saison 2025 verspricht mit den World Games, zwei Weltmeisterschaften und sieben Weltcups ein intensives, abwechslungsreiches Programm auf höchstem Niveau. Den Auftakt der Weltmeisterschaften bildet die Junioren-WM vom 9. bis 13. Juli in Vicenza (Italien). Ein weiterer wichtiger, internationaler Sportanlass folgt mit den World Games vom 7. bis 17. August in Chengdu (China), bevor die Saisonhöhepunkte mit der Weltmeisterschaft der Damen und Herren vom 10. bis 14. September in Rijeka (Kroatien) fortgesetzt werden. Die sieben Weltcups führen die Caster:innen nach Italien, Österreich, Estland, Deutschland, in die Slowakei, die USA und Tschechien, wo vom 20. bis 22. September in Šilherovice (Tschechien) das Weltcup-Finale stattfindet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Ladies Cup Open vom 29. bis 31. August in Altendorf SZ (Schweiz), der die Top-Casterinnen zusammenbringt. Zum Abschluss der Saison richtet sich der Blick nach Asien: Der 2. Asian Continental Cup in Japan (31.10.–02.11.) bildet den finalen Höhepunkt eines spannenden Wettkampfjahres. Terminübersicht hier:


SCSV Delegiertenversammlung 2025

SCSV Delegiertenversammlung 2025
Am Freitag 28.02.2025 fand die Delegiertenversammlung im Landgasthof Mühlebach in Altendorf SZ statt. Der SCSV Präsident Michael Frei führte die Sitzung präzise und strukturiert gemäss der vorgegebenen Traktandenliste. Die Teilnehmenden wurden durch Jahresberichte der Ressorts Präsidium, Ethik, Nationaltrainer, Jugendförderung, Finanzen und Revisoren über die sportlichen Leistungen, Verbandsaktivitäten sowie Arbeit des Vorstandes ausführlich informiert. Zudem wurden das Budget und der Terminkalender für die kommende Saison vorgestellt und verabschiedet. Die vakante Vorstandsposition konnte mit Andrin Krähenbühl (CSG Burgdorf) besetzt werden. Der Vorstand heisst Andrin herzlich willkommen und ist überzeugt, dass er wertvolle Impulse für die zukünftige Entwicklung des Verbandes einbringen wird. Christian Clemens (CC Chur) kandidierte und wurde als Revisor für die nächste Wahlperiode bestätigt. Die enge Zusammenarbeit mit Swiss Olympic zeigte sich erneut als wertvoll, insbesondere durch die aktive Teilnahme an Verbandsanalysen, dem Sportparlament und der Trainerausbildung. Die positive Entwicklung der Jugendförderung im 2024 unterstreicht das Potenzial des Verbandes. Mit klaren Zielen und strategischer Ausrichtung für 2025 ist der Schweizerische Castingsport Verband vorbereitet, kommende Herausforderungen zu bewältigen und weitere Fortschritte zu erzielen.


Schweizer Erfolge beim 16. Iffezheimer Hallen-Castingsportturnier

Schweizer Erfolge beim 16. Iffezheimer Hallen-Castingsportturnier
Am Samstag, 15. Februar 2025, zeigten die Schweizer Casters in Iffezheim (D) beachtliche Leistungen in den Zielwurfdisziplinen Arenberg, Skish und Multi Ziel. Fünf Nachwuchs-Casters der CSG Gempen und drei Herren (CSG Gempen und CSG Burgdorf) traten in verschiedenen Kategorien an und sorgten für eine starke Schweizer Präsenz auf dem Podest. Noah Vasella (Klasse 3) entschied seine Kategorie für sich und gewann überraschend auch den prestigeträchtigen Speedcasting-Wettbewerb (Fuchsjagd). Alex Kim (Klasse 4) zeigte ebenfalls eine beeindruckende Performance, sicherte sich den starken 2. Rang und holte im Speedcasting-Finale Silber. Matteo Vasella (Klasse 3) und Nicola Vasella (Klasse 4) klassierten sich jeweils auf dem 3. Rang in ihren Kategorien – beide mit persönlichen Bestmarken im Arenberg. Sandro Müller (Klasse 7) verpasste den 2. Rang um 4 Punkte knapp und komplettierte mit seinem 3. Rang die bemerkenswerte Bilanz der Schweizer Jugendlichen. Bei den Herren verteidigte Markus Kläusler seinen Vorjahres-Gesamtsieg souverän und bestätigte seine Dominanz auch in Multi Ziel mit 100 Punkten. Die weiteren Schweizer Casters, Marcel Roth (5. Rang in der Klasse 6) und Hansueli Kneubühler (8. Rang in der Klasse 8), zeigten solide Leistungen und trugen zu einem erfolgreichen Gesamtauftritt des Teams bei. Das Turnier, das vom AK Iffezheim unter der Leitung von Andreas Kirchner mustergültig organisiert wurde, bot hochstehende Wettkämpfe und unvergessliche Momente für Teilnehmende und Publikum. Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten OK-Team und den Sponsoren – dieser Wettkampf hat Lust auf mehr gemacht und neue Motivation für die kommenden Herausforderungen geweckt. Trainer Markus Kläusler zeigte sich erfreut über die Entwicklung der Schweizer Nachwuchs-Casters und blickt mit Zuversicht auf die nächsten Turniere. Herzliche Gratulation!




facebooktwitterprint